Lernen mit Leichtigkeit – immer neue Impulse!
Hier findest du nach und nach neue Ideen, Tipps und Impulse rund ums Lernen. Egal ob kreative Lernmethoden, spielerische Ansätze oder hilfreiche Strategien – ich teile neue Inspirationen, die das Lernen leichter und spannender machen.
Spielerisch Lernen mit Freude!
Diese liebevoll gestalteten Aufgabenkarten helfen deinem Kind, Mengen zu erfassen, Finger- und Zahlenbilder zu erkennen sowie Plus- und Minusaufgaben zu üben. Auch kleine Sachaufgaben und vieles mehr sind enthalten – ideal, um das Zahlenverständnis auf eine spielerische Weise zu fördern.
So können die Karten eingesetzt werden:
Hast du Interesse an den Karten?
Ich schicke sie dir gerne gegen einen kleinen Energieausgleich zu. Schreib mir einfach!
Grammatik leicht gemacht – für Eltern und Kinder
Du möchtest dein Kind in Deutsch und Grammatik unterstützen? Hier findest du verständliche Erklärungen zu den Satzgliedern, speziell für die Grundschule aufbereitet.
Klicke auf das Bild und lade dir die Erklärungen ganz einfach herunter. Viel Freude beim gemeinsamen Lernen!
Lernen mit Sketchnotes & Mindmaps – Satzglieder einfach verstehen!
Grammatik muss nicht kompliziert sein! Mit Sketchnotes und Mindmaps lassen sich Satzglieder spielerisch und anschaulich lernen – perfekt für die Grundschule, 3. Klasse. Durch die Kombination aus Bild und Text wird das Lernen leichter, verständlicher und bleibt länger im Gedächtnis.
Möchtest du die Übersicht haben?
Schreib mir einfach – ich sende sie dir gerne per Mail zu!
„Mensch ärgere dich nicht“ – ein Klassiker neu gedacht!
Wer kennt es nicht? Dieses beliebte Spiel hat schon Generationen begeistert! Doch in meinen Lernstunden bekommt es eine besondere Wendung: Es wird nicht nur gespielt, sondern gleichzeitig gelernt – mit ganz viel Spaß!
So funktioniert es:
Die Spielregeln bleiben gleich, aber mit einer kleinen Ergänzung:
Bei den Würfelzahlen 2, 3, 4 und 5 muss erst eine kleine Aufgabe gelöst werden – sei es eine Lese-, Schreib- oder Rechenaufgabe. So verbindet sich das Lernen spielerisch mit dem Spielen!
Warum das Spiel so wertvoll ist:
✔ Fördert Lesen, Schreiben und Rechnen auf spielerische Weise
✔ Macht das Lernen leicht und unterhaltsam
✔ Stärkt Konzentration, logisches Denken und Geduld
Lernen darf Spaß machen – probiere es aus!
Lernen mit Spaß: „Galgenmännchen“
Das beliebte Spiel „Galgenmännchen“ eignet sich wunderbar, um Lernwörter oder Vokabeln spielerisch zu üben!
So wird das Lernen noch effektiver:
✔ Beim Vokabeltraining sollte das Wort nicht nur erraten, sondern auch gleich übersetzt werden.
✔ Perfekt, um Rechtschreibung und Wortschatz zu festigen.
✔ Fördert spielerisch das Erinnern und Verstehen neuer Begriffe.
Einfach spielen & dabei lernen – viel Spaß!
Lernen mit „Stadt-Land-Fluss“ – spielerisch und effektiv!
Das beliebte Spiel „Stadt-Land-Fluss“ eignet sich hervorragend zum Üben – nicht nur für HSU (Heimat- und Sachunterricht), sondern auch für Deutsch und Rechtschreibung!
So kannst du das Spiel sinnvoll nutzen:
✔ Städte & Länder für HSU üben – den Fluss lasse ich gerne weg, da er oft zu schwer ist.
✔ Wortarten trainieren – jede Spalte steht für eine Wortart: Nomen, Verben, Adjektive.
✔ Rechtschreibung festigen – alle Begriffe richtig schreiben und dabei spielerisch lernen.
Lernen darf Spaß machen – probiere es aus!
„Die LeseRatte“ – ein spielerisches Lesetraining für die 1. & 2. Klasse
Dieses Lesespiel ist ideal für Erst- und Zweitklässler sowie als Fördermaterial bei LRS. Auf spielerische Weise wird das Lesen geübt – mit Spannung und jeder Menge Spaß!
So funktioniert’s:
Viel Freude beim Spielen & Lesen!
Einfacher Trick für das 3er-Einmaleins!
Mit diesem Tic-Tac-Toe-Trick kannst du das 3er-Einmaleins spielend leicht lernen!
So geht’s:
Das Ergebnis? Alle Produkte des 3er-Einmaleins auf einen Blick!
Probiere es aus – Mathe kann so einfach sein!
Lerninhalte leichter merken – kreative Methoden!
Es gibt viele Wege, um sich Lerninhalte einfacher und langfristig einzuprägen. Hier sind einige bewährte Methoden:
✔ Eselsbrücken – kleine Merksätze helfen beim Erinnern
✔ Mindmaps – vernetzte Gedanken visuell darstellen
✔ Karteikarten – ideal zum Wiederholen
✔ Sketchnotes & Zeichnungen – Lernen mit Bildern
✔ Klebezettel aufhängen – wichtige Infos immer im Blick
✔ Lernstoff aufnehmen & anhören – unterwegs lernen
✔ Spielerisch lernen – z. B. als Quiz
✔ Geschichten erfinden – Wissen kreativ verankern
✔ Und vieles mehr!
Möchtest du eine ausführliche Übersicht?
Schreib mir einfach – ich sende sie dir gerne per Mail zu! 😊
Lisa sitzt in der Schule vor ihrer Mathe-Probe. Sie hat sich vorbereitet, zu Hause hat sie die Aufgaben noch sicher gelöst. Doch jetzt? Ihr Herz schlägt schneller, ihre Hände zittern, ihr Kopf ist wie leergefegt. Die Zahlen verschwimmen vor ihren Augen, Tränen steigen ihr auf. Blackout.
Nach der Schule kommt sie bedrückt nach Hause. „Ich hab’s doch gekonnt … aber in der Probe war alles weg.“ Ihre Stimme ist klein, ihre Schultern hängen. Ihr Papa schüttelt den Kopf. „Du musst dich einfach mehr konzentrieren.“ Ihre Mama seufzt. „Wir haben doch so viel gelernt …“ Lisa spürt den Druck in ihrem Bauch. Sie hat das Gefühl, nicht genug zu sein.
Doch was niemand sieht: Lisa trägt so viel mehr mit sich herum.
Wenn Streit im Herzen bleibt
Zu Hause ist es oft laut. Mama und Papa sind müde, gestresst, genervt. Manchmal streiten sie, manchmal herrscht nur angespannte Stille. Lisa hört ihre Stimmen, selbst wenn sie in ihrem Zimmer ist. Sie weiß, dass ihre Eltern sie lieben – aber manchmal fühlt sie sich trotzdem allein.
Und wenn ihr Herz voller Sorgen ist, bleibt im Kopf kein Platz mehr für Mathe. Ihre Gedanken drehen sich um die Stimmung zu Hause, um die Angst, dass es wieder Streit gibt. Und dann, in der Prüfung, geht nichts mehr.
Was Kinder brauchen, um angstfrei zu lernen
Lisa braucht nicht mehr Druck. Sie braucht Sicherheit, Verständnis und Liebe. Sie braucht Eltern, die erkennen, dass sie nicht nur für die Schule kämpft – sondern um ihre innere Ruhe.
Was Eltern tun können:
Mit der Zeit lernt Lisa: Sie darf Fehler machen. Sie ist nicht allein. Sie ist geliebt, egal was in der Schule passiert. Und je mehr Geborgenheit sie spürt, desto weniger Angst hat sie vor Prüfungen. Weil ihr Herz wieder leicht ist.
Lernen beginnt nicht im Kopf, sondern im Herzen. Wenn dein Kind unter Prüfungsangst leidet, schauen wir gemeinsam, was wirklich dahintersteckt – und lösen die Blockaden mit Liebe, Verständnis und Achtsamkeit.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.